Umfangreiche und hochspezialisierte HNO Diagnostik und Therapie

Nase

  • Nasenatmung
  • Nasennebenhöhlen
  • Nasenlaufen
  • Nasenform (Rhinoplastik)
  • Riechen
  • 2. Meinung
  • Tränendes Auge
  • Allergie

Ohr

  • Hören bei Kindern
  • Hören bei Erwachsenen
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Ohrmuschel
  • 2. Meinung

Mund und Hals

Mund - Rachen - Kehlkopf

Im Mundraum können Entzündungen, Schwellungen oder Zysten und selten Tumore Probleme bereiten. Auch Geschmacksstörungen oder Zungenbrennen werden häufig beklagt und sollten untersucht werden.
Mit Hilfe unseres Untersuchungsmikroskops sind Veränderungen im Mundraum sehr gut zu sehen und zu beurteilen.
Hinter dem Weichgaumen mit dem Zäpfchen fängt der Rachenraum an. Dieser kann einfach mit speziellen Endoskopen eingesehen werden. So lässt sich, oft ohne Berührung, ein Blick in den Nasenrachenraum werfen, wo die Adenoide (auch Polypen genannt) und die Tube (die Belüftungsröhre zum Ohr) liegen.
Den Kehlkopf, den Luftröhren- und den Speiseröhreneingang kann man gut beim endoskopischen Blick nach unten sehen und beurteilen.
Veränderungen der Schleimhäute wie Entzündungen, Schwellungen oder Tumore lassen sich vom geschulten Auge gut erkennen. Gerade bei Risikopatienten/innen wie Rauchern ist es wichtig, kleinste Schleimhautveränderungen zu erkennen und frühzeitig zu behandeln.
Auch eine Ursache für ein Kloß- oder Druckgefühl (Globus-Gefühl) im Kehlkopfbereich ist oft erkennbar.
Sollte wegen eines starken Würgereizes die Einsicht einmal nicht möglich sein, können wir mit einem feinen, flexiblen Baby-Endoskop durch die Nase den gesamten Rachen und Kehlkopf genau untersuchen.

Heiserkeit und Stimmstörungen

Nicht nur in Sprechberufen ist eine gute, kräftige Stimme wichtig. Eine Heiserkeit, die länger als 3 Wochen besteht, sollte unbedingt HNO-ärztlich abgeklärt werden.
Der Kehlkopf mit den Stimmlippen lässt sich mit unseren speziellen starren und flexiblen Endoskopen hervorragend untersuchen. Selbst kleinste Veränderungen wie Stimmknötchen, Wassereinlagerungen (Reinke-Ödem) oder Tumore und deren Vorstufen lassen sich vom geschulten Auge sehr gut erkennen.
Mit speziellen Geräten, sog. Stroboskopen, können wir sogar die Schwingungen der Stimmlippen in Zeitlupe sehen und feinste Bewegungsstörungen beurteilen.
Außerdem ist es möglich, mit einem Stimmfeldmessgerät die Qualität und den Umfang einer Stimme genau zu messen.
In den meisten Fällen lassen sich Heiserkeit, Schmerzen, Druckgefühle oder Räusperzwang gut behandeln.

Unser Phoniater Dr. Sven Herkenhoff und sein Team (u.a. mit einer Logopädin) haben sich auf Stimmstörungen spezialisiert und beraten Sie gerne zu allen Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten.
Natürlich auch zu kindlichen Sprach- und Sprechstörungen.

Schluckstörungen

Häufiges Verschlucken kann nicht nur lästig, sondern auch schädlich sein. Gelangt beim Verschlucken Flüssigkeit oder Speise aus Versehen in die Luftröhre, kann das zu Lungenentzündungen führen. Normalerweise schützt uns aber der Hustenreflex vor einer solchen „Aspiration“.
Verschlucken, aber auch behindertes Schlucken und ein Kloß- oder Globus-Gefühl sollten unbedingt HNO-ärztlich untersucht werden.
Die spezielle Schluckdiagnostik – FEES führt bei uns in erster Linie unser Phoniater Dr. Sven Herkenhoff durch.

Schnarchen und Schlafmedizin

Schnarchen kann für die Partnerin oder den Partner sehr störend und schlafraubend sein. Tatsächlich kann Schnarchen aber auch Ihre Gesundheit schädigen, wenn es mit Atemaussetzern einhergeht (OSAS – Obstruktives Schlafapnoe Syndrom). Die schnarchende Person merkt dies in der Regel selber nicht und fühlt sich höchstens tagesmüde und unausgeschlafen. Das ist fatal, denn Atempausen führen durch diesen nächtlichen Körperstress oft zu hohem Blutdruck und zu einem deutlich erhöhten Risiko, einen Herzinfarkt- oder Schlaganfall zu erleiden.
Zur Untersuchung des Schlafes geben wir ein kleines Messgerät (Polygraphie-Gerät) mit nach Hause, das eine Nacht lang wichtige Schlafparameter aufzeichnet. Die Auswertung gibt uns Aufschluss über den Schlaf und wir können Sie zu möglichen Therapien beraten.
Eine weitere Untersuchungsmethode ist die Schlafendoskopie, die den Ursprung von Schnarchen und Atempausen aufdecken kann.

Dr. Candida Mattis-Nahr beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Schlafmedizin und hat die Selbsthilfegruppe > Schlafapnoe Regensburg gegründet.

Schilddrüse


Knoten in der Schilddrüse sind häufig. Meist sind sie gutartig und sollten kontrolliert und nicht operiert werden. Ist aber ein Schilddrüsenknoten im Ultraschall oder bestimmte Blutwerte auffällig, arbeiten wir mit Schilddrüsenexperten der Nuklearmedizin, der Pathologie und der Endokrinologie zusammen, um die beste Behandlungsoption zu finden. Bei Bedarf können wir eine schonende Feinnadelpunktion zur Probengewinnung oder eine Operation durchführen.
Bei der filigranen Präparation von Nerven und Gewebe haben unsere erfahrenen Operateure eine sehr große Expertise. Das kontinuierliche Nervenmonitoring und eine hochauflösende Lupenbrille bzw. Mikroskop sind bei uns Standard. Wir gehen stets so gewebeschonend wie möglich vor, z.T. auch minimalinvasiv (MINET – Minimal Invasive Nicht Endoskopische Thyreoidektomie).
Die Kontrolle von Schilddrüsenknoten und die OP-Nachsorge kann auch durch uns, ggf. in Zusammenarbeit mit den Schilddrüsenexperten der Nuklearmedizin oder der Endokrinologie erfolgen.

Speicheldrüsen

Die große Ohrspeicheldrüse (Glandula Parotis) und die kleinere Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) sorgen stetig und v.a. beim Essen für die nötige Feuchtigkeit in Mund und Rachen.
Probleme mit den Speicheldrüsen können entstehen durch:
Entzündungen: Viren (z.B. der Mumpsvirus) oder Bakterien können durch Ansteckung oder zu wenig Trinken zu einer schmerzhaften Schwellung der Drüsen führen.
Über- und Unterfunktion: Die Autoimmunerkrankung Morbus Sjögren ruft u.a. eine unangenehme Mundtrockenheit hervor. Selten führt eine Mehrproduktion oder ein gestörtes Schlucken zu übermäßig Speichel im Mund.
Tumore: Meist gutartige, seltener bösartige Tumore werden als Knoten getastet oder fallen als Zufallsbefund auf.
Speichelsteine: Sie stören mechanisch den Speichelabfluss und führen beim Essen zu Schwellungen und Entzündungen. (Ein Video von Dr. Claudius Fauser zu diesem Thema finden Sie unter: > Youtube

Probleme oder Knoten der Speicheldrüsen sollten unbedingt HNO-ärztlich abgeklärt werden. Uns steht dafür das ganze Spektrum der Diagnostik, vom Ultraschall über Speichelgangdarstellung (Sialographie) und Speichelgangendoskopie (Sialoskopie) zur Verfügung.
Sollte eine Operation nötig sein, sind Sie bei der filigranen Präparation von Nerven und Gewebe bei unseren erfahrenen Operateuren in den besten Händen. Das kontinuierliche Nervenmonitoring und eine hochauflösende Lupenbrille bzw. Mikroskop sind bei uns Standard.

Krebs - Vorsorge und Behandlung

Tumore treten in verschiedenen Erscheinungsformen und Schweregraden auf. Sind in der Familie Tumorleiden bekannt oder liegt ein erhöhtes Risiko durch Rauchen oder übermäßigen Alkoholgenuss vor, sollte man besonders aufmerksam sein.
Sollten Sie z.B. einen Knoten im Kopf- oder Halsbereich bemerken, die Stimme länger als 3 Wochen heiser sein oder Schluckbeschwerden länger anhalten, sollten Sie sich HNO-ärztlich untersuchen lassen.
Bei erhöhtem Risiko ist eine regelmäßige Kontrolle bzw. Vorsorgeuntersuchung sehr zu empfehlen.
Sollte ein bösartiger Tumor (Krebs) entdeckt worden sein, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir haben viel Erfahrung in der Tumorchirurgie und arbeiten eng mit den hervorragenden Strahlentherapeuten, Onkologen und Chirurgen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Regensburg zusammen. In gemeinsamen Konferenzen mit den Experten der anderen Disziplinen (sog. Tumorboard) wird jede/r Patient/in individuell besprochen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Knoten, Entzündung, Tumor oder 2. Meinung

Egal, was für Beschwerden Sie im Mund- und Halsbereich haben, wir kümmern uns mit viel Erfahrung um Ihr Problem und Ihre Fragen.
Operativ decken wir das gesamte Spektrum der Kopf- und Halschirurgie ab: Sei es im Mund und Rachen (von Mandel-OP bis Kehlkopfkrebs) oder am Hals (z.B. Hautveränderungen, Lipome, Halszysten bis Halslymphkonten-Metastasen).
Natürlich beraten wir Sie auch gerne, wenn Sie unsicher sind und eine 2. Meinung brauchen.

Nase

Nasenatmung

Endlich einmal frei durch die Nase atmen können, das wünschen sich viele, denn eine behinderte Nasenatmung ist ein häufiges Problem. Diese ist nicht nur beim Schlafen oder körperlicher Aktivität störend, sondern kann auch zu Kopfschmerzen, häufigen Infekten, Schnarchen und schlechtem Nachtschlaf führen.
Hier können wir meist gut helfen. Nach einer sorgfältigen Untersuchung steht, je nach Ursache, eine medikamentöse Behandlung, die schonende Lasertherapie der Nasen-Schwellkörper oder eine Operation zur Verbesserung der Nasenatmung zur Verfügung.
Bei Kindern ist die Nasenatmung v.a. durch vergrößerte Adenoide (auch Rachenmandeln oder Polypen genannt) behindert. Die anhaltende Mundatmung kann dann zu Schnarchen, Schlafstörungen, Infektanfälligkeit und Fehlbildung des Kiefers führen. Hier kann eine wenige Minuten dauernde Entfernung der Adenoide in Narkose sehr segensreich sein.

Nasennebenhöhlen

Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Hohlräume im Schädel, die sich sowohl akut, als auch chronisch entzünden können.
Eine akute Nasennebenhöhlenentzündung kann sehr schmerzhaft sein und ist in der Regel gut mit Medikamenten und „Hohen Einlagen“ behandelbar. Nasennebenhöhlen können sich aber auch chronisch entzünden z.B. durch eine Pilz-Infektion oder eine intrinsische Entzündungsreaktion, die zu überschießender Schleimhautwucherung mit Polypen führen kann. Die Beschwerden einer chronischen Entzündung können sehr variabel sein und von einem leichten Druck und Missempfindungen bis hin zu Schmerzen, ständigem Nasenlaufen, behinderter Nasenatmung und Geruchsminderung reichen. Auch hier steht eine medikamentöse Therapie, bis hin zu Antikörpern, sowie schonende, operative Therapien zur Verfügung.

Nasenlaufen

Für eine laufende Nase gibt es ganz unterschiedliche Ursachen. Es kann z.B. eine Allergie (allergische Rhinitis), eine akute oder chronische Entzündung der Nase bzw. Nasennebenhöhlen oder eine Nerven-Fehlsteuerung (vasomotorische Rhinitis) dahinter stecken.
Eine interessante Sonderform ist z.B. auch die „gustatorische Rhinitis“, bei der u.a. warme Speisen zum Tropfen der Nase führen. Ganz selten kann es sich auch um einen Hirnwasserausfluss handeln, der behandelt werden muss.
Die Ursache des Nasenlaufens lässt sich durch einfache Untersuchungen wie die Endoskopie der Nase, einen Allergietest, Ultraschall oder eine Schichtbildgebung der Nasennebenhöhlen (z.B. mit DVT) finden und behandeln.

Nasenform (Rhinoplastik)

Die Nase trägt maßgeblich zum Charakter des Gesichtes und dem ersten Eindruck bei. Nicht immer ist die Nasenform so wie gewünscht, sei es angeboren, durch einen Unfall oder nach einer OP. Durch filigrane Operationstechniken lässt sich die Form natürlich und harmonisch verändern. Viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl ist in der plastisch-ästhetischen Gesichtschirurgie dafür nötig. Was für Sie individuell möglich ist, erfahren Sie in einem vertraulichen und unverbindlichen Beratungsgespräch mit einem unserer erfahrenen Ärzte/innen. Unser umfassendes Spektrum reicht von der einfachen Filler-Behandlung oder schonendem Abfeilen eines Nasenhöckers bis hin zu komplexen Nasenrekonstruktion mit Hautlappen und Rippenknorpel.
> Beispiele
Sollten Sie Interesse an Botox-, Lippenunterspritzung oder Filler-Behandlungen haben, begeben Sie sich gerne in die vertrauensvollen Hände von Frau Dr. Verena Artinger.

Riechen

Wie schön ist der aromatisch Duft von Kaffee oder Essen. Erst wenn das Riechen mal nicht mehr richtig funktioniert, merken wir, wie schön und wertvoll Riechen ist. Es ist Lebensqualität.
Neben viralen Infekten (u.a. Covid19-Infektionen) können auch Veränderungen der Nasenschleimhaut, z.B. durch Entzündung oder Polypen, den Geruchssinn stören.
Die Ursache für eine plötzliche oder schleichende Riechstörung sollte immer gesucht werden. Schon eine einfache Untersuchung mit dem Endoskop ist oft aufschlussreich, da die Riechschleimhaut in der Regel gut zu sehen ist.

Verletzung, Entzündung, Blutung, Tumor oder 2. Meinung

Egal, was für Beschwerden Sie im Nasenbereich haben, wir kümmern uns mit viel Erfahrung um Ihr Problem und Ihre Fragen.
Manchmal, wenn man sich unsicher ist, kann eine 2. Meinung sehr hilfreich sein. Natürlich stehen wir Ihnen auch dafür gerne zur Verfügung.

Tränendes Auge

Wenn ein Auge ständig tränt, liegt das meistens am gestörten Abfluss der Tränenflüssigkeit, die normalerweise über einen feinen Kanal vom Auge in die Nase abfließt. Sollte dieser Gang durch Entzündung, Narben oder einen Tränenstein verlegt sein, entsteht ein ständig tränendes Auge (Epiphora).
Ist das Problem nicht mit Augentropfen, Spülung oder Sondierung zu lösen, kann durch eine kleine OP im Inneren der Nase der Tränenabfluss wieder hergestellt werden.
Dabei wird in einer kurzen Narkose ein kleines Knochenfenster geschaffen und vorübergehend ein feiner Drainageschlauch eingelegt.

Bezüglich Tränensäcken und hängenden Augenliedern wenden Sie sich gerne an Fr. Dr. Verena Artinger.

Allergie

Laufende Nase, juckende Augen, Kratzen im Hals, Lebensmittelunverträglichkeit, Müdigkeit und Asthma sind mögliche Folgen einer Allergie, die das Leben und die Gesundheit erheblich beeinträchtigen können.
Ein Frühlingsspaziergang mit Heuschnupfen, ein Besuch bei Freunden mit Haustieren oder eine Übernachtung im Hotel ohne Zwischenbettbezüge werden für Betroffene nicht selten zur Qual.
Neben zahlreichen Medikamenten kann eine Hyposensibilisierung (SIT – Spezifische Immun Therapie) über Spritzen (SCIT – Subcutane Immun Therapie) oder Tabletten/Tropfen (SLIT – Sublinguale Immun Therapie) zu einer Beschwerdefreiheit bzw. Besserung führen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten am effektivsten für Sie sind, erklärt Ihnen unser erfahrenes ärztliches Team gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Einen Einblick in die Therapie von Pollenallergien erhalten Sie unter folgendem Link:
> Youtube

Ohr

Hören und Verstehen bei Kindern

Kann unser kleiner Schatz richtig hören?
Mit sensiblen Messverfahren lässt sich – sogar bei Neugeborenen und im Schlaf – herausfinden, ob Ihr Kind gut hört. Mit objektiven Hörprüfungen wie TEOAE und (Schlaf-)BERA können wir Kinder z.B. im Neugeborenenhörscreening schmerzfrei untersuchen.

Hören ist gerade bei den Kleinen für eine gute Sprachentwicklung und das Miteinander enorm wichtig. Leider neigen kleine Kinder zu Mittelohrentzündungen und Paukenergüssen, was das Hörvermögen vermindern kann und daher in manchen Fällen behandelt werden sollte.
Schlechtes Hören kann ein Grund für eine gestörte oder verzögerte Sprachentwicklung sein.

Die Diagnostik und Behandlung von kindlichen Sprach- und Sprechstörungen ist ein Schwerpunkt, mit dem sich unser Pädaudiologe Dr. Sven Herkenhoff und sein Team intensiv beschäftigen.

Ein weiter Schwerpunkt von ihm und seinem Team sind Kindern mit gestörter Hörverarbeitung oder -wahrnehmung (AVWS – Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung). Hierbei kann das Gehörte, quasi der Höreindruck, im Gehirn nicht richtig eingeordnet werden.

Hören bei Erwachsenen

Gutes Hören ist so wertvoll!
Ein Hörverlust kann ganz plötzlich, wie beim Hörsturz, und schleichend, mit dem Alter oder bei der Otosklerose auftreten. Die Ursachen für schlechtes Hören sind vielfältig und reichen von zu viel Ohrschmalz bis zu Entzündung und Hirnnerventumor. Eine gute Diagnostik durch den erfahrenen Facharzt ist hier besonders wichtig. Die mikroskopische Untersuchung, verschiedenste Hörtests und die hochauflösende DVT-Bildgebung werden hierfür eingesetzt.
In vielen Fällen können wir helfen, sei es mit professioneller Ohrreinigung, Medikamenten, einer gehörverbessernden Operation oder anderen Therapieempfehlungen.
Eine neuere, gute Methode, Medikamente in das Ohr zu bringen ist z.B. die intratympanale Medikamentengabe bei Hörsturz oder Morbus Menière.
Sollte die Ursache der Hörstörung oder eines Ohrdruckes eine verengte Belüftungsröhre des Ohres (die Tube) sein, können wir evtl. auch mit einer Ballon-Tubendilatation das Problem lösen.
In besonderen Fällen kann unser Team um Prof. Jan Kiefer mit speziellen, implantierbaren Hörgeräten, wie Cochlea Implantaten, Mittelohrimplantaten (Soundbridges) oder Knochenleitungsimplantaten (Bonebridges), volle Unterstützung bieten.

Schwindel

Schwindel kann verunsichern, die Lebensqualität beeinträchtigen und gefährlich sein.
Häufig liegt die Ursache im Gleichgewichtsorgan, welches Teil des Innenohrs ist.
Häufige Schwindelformen im HNO-Bereich sind der gutartige Lagerungsschwindel, der Morbus Menière und der Ausfall des Gleichgewichtsnerven (Neuropathia vestibularis).
Ist die Ursache erkannt worden, lässt sich der Schwindel oft therapieren oder lindern.
Durch die Anamnese und moderne Technik können wir eine Störung des Gleichgewichtsorgans identifizieren.
Schwindel lässt sich beispielweise an den Augenbewegungen ablesen. Bei verschiedenen Untersuchungen kann daher mit einer besonderen Videobrille Schwindel sichtbar gemacht werden (VNG – Video-Nystagmographie). Außerdem lässt sich durch die Messung von feinen Muskelpotentialen eine Störung in Untereinheiten des Gleichgewichtsorgans erkennen (o/c VEMP – Vestibulär Evozierte Myogene Potentiale).

Tinnitus

Ein Ohrgeräusch kann ein sehr lästiger Begleiter sein.
Das Rauschen, Pfeifen oder Piepen sollte vom Facharzt abgeklärt werden, um eine organische Ursache auszuschließen. Dabei wird das Hörorgan gründlich untersucht und die Tinnitus-Frequenz identifiziert.
Ist der Tinnitus im Zusammenhang mit einem Lärmtrauma oder einem Hörsturz aufgetreten, ist in der Frühphase eine Behandlung mit Kortison in Erwägung zu ziehen.
V.a. bei länger bestehendem Tinnitus ist eine medikamentöse Therapie nicht mehr erfolgversprechend und eine kognitive Verhaltenstherapie wird empfohlen. Hierfür können mittlerweile die Apps Kalmeda und Meine Tinnitus App, die auf dem Smartphone oder Tablet laufen, von uns auf Rezept verordnet werden.

Ohrmuschel

Die Ohrmuschel kann auffällig sein, weil sie zu weit absteht oder eine Fehlform hat, sodass sie die Blicke auf sich zieht. Dies können wir in Narkose oder lokaler Betäubung im Kindes- und Erwachsenenalter schonend korrigieren.
Häufig entstehen auch Hauttumoren an der Ohrmuschel, die v.a. bei älterer Haut als Folge der lebenslangen Sonneneinstrahlung auftreten. Oft finden wir Basaliome, deren Entfernung unbedingt notwendig ist.
Auch eine überschießende Narbenbildung, ein sogenanntes Keloid, ist am Ohr häufig anzutreffen und kann behandelt werden.

Ohrschmalz, Entzündung, Verletzung oder 2. Meinung

Egal, was für Beschwerden Sie im Ohrbereich haben, wir kümmern uns mit viel Erfahrung um Ihre Probleme und Ihre Fragen.
Manchmal, wenn man sich unsicher ist, kann eine 2. Meinung sehr hilfreich sein. Natürlich stehen wir Ihnen auch dafür gerne zur Verfügung.

EXNASE

Allgemeine HNO Leistungen

Der Hals ist unser Verbindungsstück vom Mundraum zur Luftröhre und Speiseröhre. Wenn wir den Mund öffnen, sehen wir die oberen Bereiche des Halses, also den Rachen, die Gaumenmandeln, das Zäpfchen und den oberen Teil der Zunge. Die unteren Strukturen können nur mit dafür vorgesehenen Geräten (z.B. einem Laryngoskop) eingesehen werden. Da der Hals täglich vielen Schadstoffen ausgesetzt ist, die wir über die Luft oder die Nahrung aufnehmen, ist er häufig anfällig für Entzündungen. Aber auch strukturelle Veränderungen können auftreten, welche durch beispielsweise Sodbrennen oder Angewohnheiten wie Rauchen, übermäßigem Alkoholkonsum, ständiges Räuspern etc. begünstigt werden.

Unser medizinisches Team begutachtet mit geschultem Auge die Strukturen und analysiert die Ursachen für eventuelle Beschwerden, um davon ein passendes Behandlungskonzept abzuleiten.

Die Nase und die dazugehörigen Nasennebenhöhlen werden als obere Atemwege bezeichnet und beinhalten komplexe, sehr verwinkelte Strukturen, welche mit Schleimhäuten überzogen sind. Werden die Schleimhäute gereizt, reagieren sie und produzieren Sekret, welches nach hinten über den Rachen oder nach vorne über die Nasenöffnung abläuft oder sich auch festsetzen kann und zu einer verstopften Nase führt. Aber auch organische Anomalien (z.B. eine schiefe Nasenscheidewand, vergrößerte Polypen oder zu große Nasenmuscheln) können die Atmung einschränken. Durch bildgebende Verfahren können unsere Ärzt*innen sämtliche Strukturen der Nase und ihren Nebenhöhlen einsehen und dadurch eine adäquate Behandlung aufstellen, sodass Sie wieder frei durchatmen können.

Das Ohr ist ein äußerst filigranes Gebilde und erfordert viel Fingerspitzengefühl in der Behandlung. Es besteht aus vier Bereichen: der Ohrmuschel, dem äußeren Gehörgang, dem Mittelohr mit den Hörknöchelchen und dem Innenohr mit der Gehörgangsschnecke und dem Gleichgewichtsorgan. Sein komplexer Aufbau ermöglicht im Optimalfall eine gute Schallübertragung zum Hörnerven. Durch Entzündungen, organische Veränderungen oder Traumata kann diese allerdings gestört sein und bedarf einer symptom- und ursachenorientierten Behandlung.

Unsere sechs paarig angeordneten Speicheldrüsen sind für die Feuchtigkeit in unserem Mund- und Halsraum zuständig. V.a. wenn wir essen und trinken, steigt die Speichelproduktion und macht unsere Nahrung dadurch gleitfähig. Sogenannte Speichelsteine sind Materialansammlungen in den Speicheldrüsen, wo sie den Speichelfluss behindern, und können eine mögliche Ursache für schmerzhafte Entzündungen sein.

Die Schilddrüse ist ein paariges Drüsengewebe unterhalb des Kehlkopfes und für regulative Hormonausschüttung zuständig. V.a. bei Frauen und Menschen mit Jodmangel kommt es vermehrt zu Schilddrüsenüber- oder -unterfunktionen, welche starke Auswirkungen auf den Stoffwechselhaushalt und die Befindlichkeit haben können. Durch medikamentöse Einstellung können die Beschwerden häufig gut eingedämmt werden. Treten strukturelle Veränderungen (z.B. Knoten) auf, müssen diese ggf. operativ entfernt werden.

Als Tinnitus bezeichnet man Geräusche oder Töne die ohne äußere Schallquelle entstehen und von den Patient*innen wahrgenommen werden. Dabei unterscheidet man die häufigere Form des „subjektiven Tinnitus“, bei welchem die Schallquelle im Körper nicht lokalisiert werden kann, vom selteneren „objektiven Tinnitus“. Bei letzterem können die Schallerzeuger geortet und die Emissionen auch gemessen werden.

Tumore treten in verschiedenen Erscheinungsformen und Schweregraden auf. Regelmäßige Kontrollen sind v.a. bei familiären Risikogruppen zu empfehlen. Ebenso ist es ratsam, bei Heiserkeit, die länger als drei Wochen anhält, oder auch bei andauernden Beschwerden der Atemwege oder der Ohren, die Strukturen von Fachärzt*innen kontrollieren zu lassen. Durch bildgebende Verfahren können so gegebenenfalls organische Veränderungen erkannt und bestmöglich behandelt werden.

Besondere diagostische und therapeutische Verfahren

Besondere diagnostische und therapeutische Verfahren

Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein bildgebendes Verfahren welches durch Röntgenstrahlen in geringer Dosierung eine dreidimensionale Darstellung der Strukturen ermöglicht. Gerade im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich können dadurch die organischen Gegebenheiten im Detail betrachtet werden und so eine fundierte Diagnose erleichtern. Durch die deutlich niedrigere Strahlenbelastung im Vergleich zum CT ist dieses Verfahren auch für Kinder besser geeignet. Lage des Körpers gemessen, um mögliche Unregelmäßigkeiten zu diagnostizieren.
Bei einer Polygraphie wird mit speziellen Sensoren das Schlafverhalten analysiert. Dabei wird u.a. der Atemfluss, der Sauerstoffgehalt im Blut, Schnarchgeräusche und die Lage des Körpers gemessen, um mögliche Unregelmäßigkeiten zu diagnostizieren.
Mithilfe einer Schlafendoskopie können die genauen Ursachen des Schnarchens oder möglicher Atemaussetzer (Apnoen) analysiert werden. Dabei wird medikamentös der Schlaf herbeigeführt, um so unter realistischen Bedingungen mit einem flexiblen Endoskop den Ort des Schnarchgeräusches, bzw. der Atemwegsverengung zu lokalisieren. Die Untersuchung findet bei uns im Krankenhaus in ambulanter Untersuchung statt.
Durch das Verfahren der Laserchirurgie ist es uns im HNO Zentrum möglich minimalinvasive Eingriff teilweise sogar in lokaler Anästhesie durchzuführen und Sie dadurch mit einer deutlich gewebeschonenden Behandlungsweise bestmöglich zu versorgen.
Die Hirnstammaudiometrie (brainstem evoked response audiometry: BERA) ist ein objektives Messverfahren mithilfe eines EEGs zur Analyse von Hörstörungen. Die Messung kann bei Kindern und Erwachsenen im ruhig wachen, wie auch spontan schlafenden Zustand erfolgen oder in Allgemeinanästhesie in der Kinderklinik St. Hedwig. Die Schwellenbera ist unter anderem Teil des Neugeborenenhörscreenings
Um eine umfassende Aussage treffen zu können, findet die AVWS-Diagnostik in unserer Praxis in drei verschiedenen Einheiten statt. Hierbei werden u.a. Hörverarbeitungsprozesse, aber auch sprachliche Leistungen genau überprüft. Die Testungen sind bei Kindern ab dem Vorschulalter möglich. Lage des Körpers gemessen, um mögliche Unregelmäßigkeiten zu diagnostizieren.
Mithilfe eines Stimmfeldmessgeräts kann die Stimme in vielen Parametern analysiert werden. So werden Ton- und Lautstärkenumfang wie auch der Klang der Stimme objektiv gemessen und ausgewertet Ebenso führen wir Stimmgutachten(phoniatrische Gutachten) zur Eignungsprüfung für Sprechberufe (Lehrer*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Logopäd*innen etc.) durch.
Bei einer Schluckdiagnostik können über ein flexibles Endoskop die Strukturen des Kehlkopfes sowie der Schluckvorgang bei verschiedenen Konsistenzen (z.B. fest, breiig oder flüssig) genau beobachtet und beurteilt werden. Hierbei kann man erkennen, ob die Gefahr einer Aspiration (Schluckgut gerät in die Luftröhre) und damit die Indikation für Schlucktherapie besteht.
Mit einer pH-Metrie wird über eine Sonde der pH-Wert im Hals über einen Zeitraum von 24h gemessen. So können Veränderungen durch aufsteigende Magensäure (flüssig oder gasförmig) erkannt werden.
Die Indikation für eine Videoendoskopische Ballon-Dilatation besteht, wenn die Ohrtrompete (sog. Eustach´sche Röhre), also die Verbindung vom Nasenrachenraum zum Mittelohr in ihrer Funktion gestört ist. Hierdurch kann es zu Schwierigkeiten im Druckausgleich und somit zu einer verminderten Schallübertragung vom Trommelfell über die Gehörknöchelchen auf das Innenohr kommen.Bei der operativen Behandlung in Allgemeinnarkose wird ein Ballonkatheter von der Nase aus unter endoskopischer Sicht in die Ohrtrompete eingeführt. Dieser Ballon wird durch Druckapplikation aufgepumpt und dadurch die Tube gedehnt. Ziel des Verfahrens ist eine Lumenerweiterung und eine Verbesserung der Tubenfunktion, sodass ein Druckausgleich wieder stattfinden kann
Mithilfe einer Videonystagmographie wird die Reaktion des Auges auf eine Warm-Kaltreizung des horizontalen Bogenganges im Ohr gemessen. Es dient als Instrument zu Analyse von Schwindelerkrankungen.
Die VEMPS-Messung ist Teil der Schwindeldiagnostik. Hierbei werden die sog. Otolitenorgane überprüft, die für die Wahrnehmung von linearen Bewegungen, also vor und zurück sowie hoch und runter, zuständig sind.
Nicht selten ist die Ursache einer Speicheldrüsenerkrankung die Verlegung des Ausführungsganges, z. B. durch Steine. Mit der Sialoskopie nutzen wir ein schonendes Verfahren, bei dem wir mit einem extrem feinen Endoskop den Ausführungsgang der Speicheldrüse untersuchen können. Häufig lässt sich dann mit speziellen Techniken auch die Ursache beseitigen. Mit diesem schonenden Verfahren können im Optimalfall auch aufwendigere Operationen von außen vermieden werden. Unter folgendem Link erklärt Dr. Claudius Fauser die verschiedenen Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie von Speichelsteinen:
Bei Hörsturz (plötzlicher Hörverlust eines Ohres) oder Morbus Ménière (gekennzeichnet durch häufige Schwindelanfälle) setzen wir neben den bekannten medikamentösen Behandlungen auch ein modernes und schonendes Verfahren ein – die intratympanale Therapie. Hierbei wird das Medikament lokal in das Mittelohr eingeführt, sodass die Wirksamkeit erhöht und die Nebenwirkungen minimiert werden können.Bei Morbus Ménière ist es zudem möglich, das Gleichgewichtsorgan über eine Labyrinthanästhesie kurzzeitig oder durch Gentamycingabe dauerhaft auszuschalten.

Unsere Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte

Hörstörungen

Hörstörungen

Nicht mehr oder schlecht hören zu können, schottet die betroffenen Personen sehr häufig stark von ihrer Umgebungswelt ab und kann sie beruflich wie auch privat deutlich einschränken. Um die genauen Ursachen der Hörstörung und ihre Ausprägung feststellen zu können, bedarf es einer ausführlichen Diagnostik von unseren Spezialist*innen im HNO Zentrum. Im Anschluss daran kann ein individuell angepasstes Behandlungskonzept in medikamentöser oder operativer Form erarbeitet werden. Unser Team um Prof. Jan Kiefer kann Ihnen auch bei komplexeren Formen von Hörgeräteversorgungen, wie Cochlea Implantaten, Mittelohrimplantaten (Soundbridges) oder Knochenleitungsimplantaten (Bonebridges), volle Unterstützung bieten.
Hier klicken

Pädaudiologie

Pädaudiologie

Kindliche Hörstörungen treten häufig im Zusammenhang mit Mittelohrentzündungen auf. Aber auch strukturelle Veränderungen oder Schwierigkeiten in den Hörverarbeitungs- und Wahrnehmungsprozessen können eine Ursache sein. Besonders in Bezug auf die Sprachentwicklung und die soziale Interaktion spielt ein ausreichendes Hörvermögen eine essentielle Rolle und sollte daher in jedem Fall frühzeitig behandelt werden. Mit dem Team um unseren Pädaudiologen Dr. Sven Herkenhoff werden Sie hierbei vertrauensvoll beraten und betreut.
Hier klicken

Schwindel

Schwindel

Als Schwanken, Drehen oder das Gefühl, als ob man in einem fahrenden Aufzug stünde, beschreiben Patient*innen mit Schwindel oft ihre Symptome. Dies geschieht, wenn die gewohnten Wahrnehmungsmuster durch die Augen, das Gleichgewichtsorgan im Ohr und die Muskelspannungen in der Verarbeitung im Gehirn nicht mehr stimmig zusammenpassen. Über die diversen Behandlungsmöglichkeiten klärt Sie unser kompetentes Team gerne auf.
Hier klicken

Schnarchen und Schlafmedizin

Schnarchen und Schlafmedizin

Schnarchen ist nicht nur für die Partner*innen, sondern häufig auch für die Betroffenen selbst eine große Belastung. Mit dem Schnarchen oft einhergehende Atemaussetzer können zu andauernder Erschöpfung und Abgeschlagenheit führen. Aber auch schwerwiegendere Folgen wie ein erhöhtes Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko können auftreten. Über eine Analyse des Schlafverhaltens lässt sich diese Art von Störung genau diagnostizieren und ein therapeutisches Verfahren davon ableiten. Dr. Candida Mattis-Nahr ist als unsere Spezialistin für eine kompetente Behandlung Ihrer Beschwerden zuständig.
Hier klicken

Kopf- und Hals- Chirurgie

Kopf- und Hals- Chirurgie

Im Bereich der Kopf- und Hals-Chirurgie haben wir im HNO Zentrum ein Team aus versierten Chirurg*innen mit bereits über 30 Jahren Erfahrung in der operativen Tätigkeit. Durch ständige Weiterbildungen und sehr gut ausgestattete technische Mittel können wir Ihnen Behandlungsverfahren auf dem neuesten Stand der Technik bieten. Ebenso bleibt die Vor- und Nachsorge in unseren Händen. Hierdurch ermöglichen wir einen ständigen Informationsaustausch im Team, sodass Sie sich rundum versorgt fühlen können.
Hier klicken

Plastisch-Ästhetische Medizin

Plastisch-Ästhetische Medizin

Gerade die filigrane Arbeit in der plastisch-ästhetischen Medizin der Gesichts-, Hals- und Ohrbereiche erfordert viel Fingerspitzengefühl und technisches Knowhow. Sei es eine Nasen- oder Ohrmuschelkorrektur oder eine Augenlidplastik - unser hervorragendes chirurgisches Team kann Sie diesbezüglich optimal beraten und mögliche Behandlungsverfahren durchgehen. Beispiele Für Botox- und Fillerbehandlungen begeben Sie sich gerne in die vertrauensvollen Hände von Dr. med. Verena Artinger.
Hier klicken

Stimmstörungen

Stimmstörungen

Stimmstörungen können durch organische oder funktionelle Ursachen bedingt sein. Die häufigsten Symptome sind Heiserkeit, Schmerzen oder Druckgefühle im Halsbereich oder Räusperzwang. Einschränkungen in der stimmlichen Leistungsfähigkeit wirken sich häufig auf das berufliche und soziale Umfeld aus und können für die Betroffenen auch emotional sehr belastend werden. Unser Team um unseren Phoniater Dr. Sven Herkenhoff kann durch abgestimmte diagnostische Möglichkeiten ein optimales Behandlungsverfahren für Sie erstellen.
Hier klicken

Schluckstörungen

Schluckstörungen

Schluckstörungen bei fester Nahrung oder Flüssigkeiten können nicht nur eine Senkung der Lebensqualität und Einschränkung im sozialen Umfeld bewirken, sie können tatsächlich auch lebensbedrohlich werden, da bei schweren Formen die Gefahr einer Lungenentzündung gegeben ist. Daher sollten Schluckstörungen in jedem Fall immer von Fachärzt*innen eingehend untersucht und behandelt werden. Im HNO Zentrum nimmt sich unser Phoniater Dr. Sven Herkenhoff Ihrer Problematik an und unterstützt Sie dabei, den bestmöglichen Behandlungsweg zu finden.
Hier klicken

Allergie

Allergie

Allergien sind für die Betroffenen oft eine lästige Angelegenheit und schränken die Aktivität im Alltag häufig deutlich ein. Ob ein Frühlingsspaziergang mit Heuschnupfen, ein Besuch bei Freunden mit Haustieren oder eine Übernachtung im Hotel ohne Zwischenbettbezüge werden für Allergiker nicht selten zur Qual. Was Sie dagegen tun können und welche Behandlungsmöglichkeiten am effektivsten für Sie sind, erklärt Ihnen unser erfahrenes Ärzteteam gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Hier klicken