Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
HNO ZENTRUM REGENSBURG
Prof. Dr. med. J. Kiefer
Neupfarrplatz 12
93047 Regensburg
Telefon: 0941-5 99 38 70
E-Mail: Prof.Kiefer@hno-zentrum-regensburg.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Shanine Cabredo
HNO ZENTRUM REGENSBURG
Neupfarrplatz 12
93047 Regensburg
Telefon: 0157-56314726
E-Mail: datenschutz@hno-zentrum-regensburg.de
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Website nutzt den Online-Rezeptionsservicedienst 321 MED für die digitale, online-basierte Kommunikation und Interaktion zwischen Patienten/-innen und Gesundheitseinrichtungen und/oder Arztpraxen. Dienstanbieter ist die 321 MED GmbH, Am heimlichen Grund 5, 92421 Schwandorf.
321 MED ermöglicht uns eine unmittelbare Online-Betreuung unserer Patienten/-innen sowie eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit unseren Patienten/-innen. Wenn Sie auf unserer Website über unsere Online-Rezeption Daten, etwa Ihre Kontaktdaten, zum Zwecke des der Kommunikation mit uns eingeben, werden diese auf den Servern von 321 MED in Deutschland gespeichert. Ja nach individueller Konfiguration und Eingabe werden im Rahmen der Nutzung unseres Online-Rezeptionsdienstes unter Umständen personenbezogene Daten und/oder Gesundheitsdaten erfasst.
Die Nutzung von 321 MED erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie der Bereitstellung eines unmittelbaren und schnellen Services. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung mittels 321 MED erfolgt mittels der von Ihnen zur Verfügung gestellten/eingegebenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit Sie optionale Daten wie Geschlecht oder Gesundheitsdaten angeben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an 321 MED übertragen werden, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder Gesundheitsdaten jederzeit durch eine Nachricht an uns widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten bei uns bzw. bei 321 MED gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall aber möglicherweise nicht (mehr) sämtliche Funktionen unseres Online-Rezeptionsdienstes vollständig nutzen können. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns oder 321 MED gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir haben mit dem Anbieter 321 MED einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag, der gewährleistet, dass der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten der User unserer Website nur nach unseren Weisungen sowie unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Weitere Informationen zu den via 321 MED verarbeiteten Daten sowie darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können, finden Sie in der Datenschutzerklärung von 321 MED unter https://321med.com/de/dataprotection.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Parkplatzmöglichkeiten finden Sie in der Tiefgarage, auf der Rückseite des Gebäudes.
Sie zahlen 1,50 € je angefangene Stunde (maximal 4,50 €).
S.a. ► Parken im Candis II
Das nächstgelegene Parkhaus ist das neue Petersweg-Parkhaus, nur 4 Gehminuten (350m) von der Praxis erntfernt
►Route vom Parkhaus zur Praxis
►Infos zum Parkhaus
Die Parkgebühr beträgt ab 60 Cent/30 Min.
Weitere Parkhäuser sind am Dachau- und Bismarckplatz und Theater, ca. 5-9 Min. entfernt.
Parkplätze stehen auch in der Obermünsterstrasse und in der Malergasse zur Verfügung. Diese sind bis 9:00 Uhr gebührenfrei. Eine direkte Anfahrt über die Pfarrergasse ist möglich.
Die Praxis kann von Gehbehinderten eingeschränkt besucht werden (Aufzug vorhanden, aber im Eingangsbereich drei Stufen). In der Malergasse stehen Parkplätze für Behinderte zur Verfügung, nur 50 m von der Praxis entfernt.
Am besten parken Sie direkt auf der gegenüberliegenden Seite der Praxis (in Fahrtrichtung)
oder auf der Falkenensteiner Str. bzw. Eichenweg.
Von unserer Seite verzichten wir vollständig auf den Einsatz von Cookies.
Ihr Besuch unserer Seite wird nicht statistisch ausgewertet und bleibt anonym. Google Analytics verwenden wir nicht.
Unsere Homepage enthält allerdings Links zu Google Maps, YouTube und Facebook. Diese Drittanbieter verwenden selber Cookies, auf die wir keinen Einfluss haben.
Informationen zu diesen Cookies finden sie unter den Cookie Informationen der Drittanbieter-Dienste:
Google Maps und YouTube www.google.com/intl/de/policies/technologies/cookies/
Facebook www.facebook.com/help/cookies/
Unsere Kelheim-Praxis ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der nächste Bahnhof in Saal an der Donau ist 5,5 km von der Praxis entfernt und wird von der DB und Agilis angefahren. Vom Bahnhof zur Praxis bringt Sie -neben dem Taxi und Kexi– der regelmäßig verkehrende Regionalbus (RBO 6022, 6009 und 6045). Die nächsten Haltestellen sind:
Seit jeher erfolgen unsere Untersuchungen auf höchstem Niveau. Besonders erwähnenswert sind:
Wir haben große chirurgische Erfahrung im Hals- und Kopfbereich und führen alle OPs im HNO-Bereich durch. Besonders erwähnenswert sind:
Ein besonderer Schwerpunkt ist die:
Es besteht über 15 Jahr Erfahrung mit:
Eine besondere Expertise besteht bezüglich
Parkplatzmöglichkeiten finden sie im Parkhaus St. Hedwig (ehemaligen EON-Parkhaus) in der Prüfeninger Str. 25 direkt neben der Klinik.
Einige Kurzzeit-Parkplätze stehen auch im Wirtschaftshof der Klinik zur Verfügung. Die Einfahrt ist ebenfalls an der Prüfeninger Straße (westlich des Parkhauses) und durch eine Schranke zugänglich.
Eine Absetzmöglichkeit und wenige Parkplätze sind auch vor dem Haupteingang der Klinik (Einfahrt Steinmetzstraße) vorhanden. Hier steht auch ein Behindertenparkplatz zur Verfügung.
Der HBF Regensburg ist ca. 2 km und wird von der der DB und Agilis angefahren. Vom Bahnhof zur Klinik bringt Sie der Linienbus 1, 7, 11, 18, sowie Taxis.
Die Anfahrt können Sie sehr gut über den Persönlichen Fahrplan der DB oder den Bayern-Fahrplan.de planen.
Die Candis Clinic ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der HBF Regensburg ist ca. 3 km entfernt und wird von der DB und Agilis angefahren. Vom Bahnhof zur Praxis bringt Sie – neben dem Taxi – der Linienbus 30 und 105 (Haltestelle „Regensburg Zuckerfabrikstraße“). Die Anfahrt können Sie sehr gut über den Persönlichen Fahrplan der DB oder Bayern-Fahrplan.de planen.
Parkplatzmöglichkeiten finden Sie in unserem Parkhaus. Hier sind 6 Stellplätze für unsere Patienten reserviert. Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie direkt entlang der Straße.
► Anfahrt mit Google planen
Unsere Praxis im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Direkt am Krankenhaus hält der Linienbus 1 und 4 (Haltestelle: Krankenhaus Barmherzige Brüder).
Außerdem warten meist Taxis am Eingang der Klinik.
Der Hauptbahnhof ist 3 km und Regensburg-Prüfening nur 1,5 km von der Praxis entfernt. Beide Bahnhöfe werden von der DB und Agilis angefahren. Vom Bahnhof zur Praxis bringt Sie Linienbus 1 und 4, sowie Taxis.
Die Anfahrt können Sie sehr gut über den Persönlichen Fahrplan der DB oder den Bayern-Fahrplan.de planen.
Vom Bahnhof aus ist unserer Altstadtpraxis nur 10 Gehminuten (850m) entfernt. Der HBF Regensburg wird von der DB und Agilis angefahren. Die Anfahrt können Sie sehr gut über den Persönlichen Fahrplan der DB oder Bayern-Fahrplan.de planen.
Auch Taxi oder der kostenlose „Altstadtbus“ Linie A (Fahrplan siehe: RVV Altstadtbus ►) bringt sie direkt vom Bahnhof zu unserer Praxis am Neupfarrplatz.
Die VEMP-Messung ist Teil der Schwindeldiagnostik. Hierbei werden die sog. Otolithenorgane überprüft, die für die Wahrnehmung linearer Bewegungen, also vor und zurück sowie auf und ab, zuständig sind. Durch Töne wird dabei ein Reflex ausgelöst, der über Hautelektroden aufgezeichnet werden kann.
Es ist sehr effektiv, das Medikament an den Ort zu bringen, wo es wirken soll. Diese ist mittlerweile schmerzfrei möglich und wird routinemäßig v.a. bei Hörsturz oder Morbus Menière eingesetzt. Das Medikament entfaltet im Mittelohr seine Wirkung, ohne systemische Nebenwirkungen hervorzurufen.
Bei Morbus Menière ist es zudem möglich, das Gleichgewichtsorgan über eine Labyrinthanästhesie kurzzeitig oder durch Gentamycingabe dauerhaft auszuschalten.
Wenn ein normales Hörgerät nicht ausreicht oder nicht getragen werden kann, bietet sich in einigen Fällen die Alternative von implantierbaren Hörgerätlösungen.
Prof. Jan Kiefer ist seit über 20 Jahren unser Spezialist für implantierbare Hörgeräte und berät Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten:
Ein Hörsturz bezeichnet einen plötzlichen Hörverlust, für gewöhnlich einseitig, der von außen keine klar erkennbare Ursache hat. Ein solches Ereignis sollte zur Sicherheit immer ärztlich abgeklärt werden.
Unter folgendem Link erklärt Prof. Jan Kiefer die Umstände und mögliche Behandlungsansätze bei einem Hörsturz: Video zum Thema Hörsturz
Mithilfe einer speziellen Videobrille werden die feinen Augenbewegungen, die bei Schwindel entstehen können, sichtbar gemacht und aufgezeichnet. Neben verschiedenen Lagerungen wird mit warmer und kalter Luft das Gleichgewichtsorgan im Ohr stimuliert.
Um eine umfassende Aussage treffen zu können, findet die AVWS-Diagnostik in unserer Praxis in drei verschiedenen Einheiten statt. Hierbei werden u.a. Hörverarbeitungsprozesse, aber auch sprachliche Leistungen genau überprüft. Die Testungen sind bei Kindern ab dem Vorschulalter möglich.
Näheres erfahren Sie in unserem AVWS-Infovideo!
Das Hörvermögen können wir auch ohne die Mithilfe des Säuglings / Kindes mit den folgenden Verfahren untersuchen:
• Die Otoakustischen Emissionen (TEOAE, DPOAE) zeigen die Funktionsfähigkeit der äußeren Haarzellen (Verstärkerzellen) im Hörorgan.
• Die Hirnstammaudiometrie (auch frequenzspezifische Brainstem Evoked Response Audiometry, BERA) misst akustisch evozierte Hirnstammpotentiale. Damit lässt sich die Hörschwelle und der Hörnerv messen, z.B. bei auffälligem Neugeborenenhörscreening. Dies ist am ruhigen, wachen Kind, im Schlaf oder in Narkose in der Kinderklinik St. Hedwig möglich.
• Die Tympanometrie misst die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells und gibt Auskunft über Störungen des Mittelohrs wie Belüftungsstörung oder Paukenerguss.
• Die Stapediusreflexmessung überprüft die Auslösbarkeit des Muskelreflexes des Mittelohrs und die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen.
Die Indikation für eine Videoendoskopische Ballon-Dilatation besteht, wenn die Ohrtrompete (sog. Eustach´sche Röhre), also die Verbindung vom Nasenrachenraum zum Mittelohr in ihrer Funktion gestört ist. Hierdurch kann es zu Schwierigkeiten im Druckausgleich und somit zu einer verminderten Schallübertragung vom Trommelfell über die Gehörknöchelchen auf das Innenohr kommen.
Bei der operativen Behandlung in Allgemeinnarkose wird ein Ballonkatheter von der Nase aus unter endoskopischer Sicht in die Ohrtrompete eingeführt. Dieser Ballon wird durch Druckapplikation aufgepumpt und dadurch die Tube gedehnt. Ziel des Verfahrens ist eine Lumenerweiterung und eine Verbesserung der Tubenfunktion, sodass ein Druckausgleich wieder stattfinden kann
Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein bildgebendes Verfahren welches durch Röntgenstrahlen in geringer Dosierung eine dreidimensionale Darstellung der Strukturen ermöglicht. Gerade im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich können dadurch die organischen Gegebenheiten im Detail betrachtet werden und so eine fundierte Diagnose erleichtern.
Durch die deutlich niedrigere Strahlenbelastung im Vergleich zum CT ist dieses Verfahren auch für Kinder besser geeignet.