• Home
  • Team
    • Team
    • Stellenanzeigen
  • Termin
  • Praxen/Kliniken
    • Regensburg-Stadt
    • Barmherzige Brüder
    • Kelheim
    • Roding
    • Kliniken
      • Candis Clinic
      • KH-Barmherzige-Brüder
      • Klinik St. Hedwig
  • Leistungen
Menü
  • Home
  • Team
    • Team
    • Stellenanzeigen
  • Termin
  • Praxen/Kliniken
    • Regensburg-Stadt
    • Barmherzige Brüder
    • Kelheim
    • Roding
    • Kliniken
      • Candis Clinic
      • KH-Barmherzige-Brüder
      • Klinik St. Hedwig
  • Leistungen

Kontakt Info

  • HNO Zentrum Regensburg
  • Neupfarrplatz 12
  • 93047 Regensburg
  • Telefon: 0941 5993870
  • Telefax: 0941 59938738
  • E-Mail: kontakt@hno-zentrum-regensburg.de

Navigation

  • Home
  • Team
    • Team
    • Stellenanzeigen
  • Termin
  • Praxen/Kliniken
    • Regensburg-Stadt
    • Barmherzige Brüder
    • Kelheim
    • Roding
    • Kliniken
      • Candis Clinic
      • KH-Barmherzige-Brüder
      • Klinik St. Hedwig
  • Leistungen
Menü
  • Home
  • Team
    • Team
    • Stellenanzeigen
  • Termin
  • Praxen/Kliniken
    • Regensburg-Stadt
    • Barmherzige Brüder
    • Kelheim
    • Roding
    • Kliniken
      • Candis Clinic
      • KH-Barmherzige-Brüder
      • Klinik St. Hedwig
  • Leistungen
tuev
Facebook

Impressum | Datenschutz | Cookies

Mit dem Auto

► Anfahrt mit Google planen

Parkplatzmöglichkeiten finden Sie in der Tiefgarage, auf der Rückseite des Gebäudes.
Sie zahlen 1,50 € je angefangene Stunde (maximal 4,50 €).
S.a. ► Parken im Candis II

 

Mit dem Auto
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg ist unmittelbar an Abfahrt „Regensburg-Prüfening“ der A93 gelegen. Nach der Abfahrt von der Autobahn ist der Weg beschildert.
In der Krankenhauszufahrt fahren Sie geradeaus durch die Schranke auf dem „Besucherparkplatz Langzeit“ des Krankenhauses. Bei der dritten Parkreihe links fahren Sie direkt auf den Glaseingang im Gartengeschoss zu, der in die Praxis führt. Die ersten 30 Min. sind kostenlos, danach pro Stunde 1,00 Euro und maximal 8,00 Euro / Tag.
Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem städtischen Park & Ride Parplatz rechts des Klinikgeländes (ganztägig von 7:00 bis 22:00 Uhr ab 2,50 Euro).
► Link zum Parken
► Route mit Google planen
Mit dem Auto

Das nächstgelegene Parkhaus ist das neue Petersweg-Parkhaus, nur 4 Gehminuten (350m) von der Praxis erntfernt
►Route vom Parkhaus zur Praxis
►Infos zum Parkhaus
Die Parkgebühr beträgt ab 60 Cent/30 Min.

Weitere Parkhäuser sind am Dachau- und Bismarckplatz und Theater, ca. 5-9 Min. entfernt.

Parkplätze stehen auch in der Obermünsterstrasse und in der Malergasse zur Verfügung. Diese sind bis 9:00 Uhr gebührenfrei. Eine direkte Anfahrt über die Pfarrergasse ist möglich.
Die Praxis kann von Gehbehinderten eingeschränkt besucht werden (Aufzug vorhanden, aber im Eingangsbereich drei Stufen). In der Malergasse stehen Parkplätze für Behinderte zur Verfügung, nur 50 m von der Praxis entfernt.

►Route mit Google planen

Parken

Am besten parken Sie direkt auf der gegenüberliegenden Seite der Praxis (in Fahrtrichtung)
oder auf der Falkenensteiner Str. bzw. Eichenweg.

 

Cookies

Von unserer Seite verzichten wir vollständig auf den Einsatz von Cookies.
Ihr Besuch unserer Seite wird nicht statistisch ausgewertet und bleibt anonym. Google Analytics verwenden wir nicht.
Unsere Homepage enthält allerdings Links zu Google Maps, YouTube und Facebook. Diese Drittanbieter verwenden selber Cookies, auf die wir keinen Einfluss haben.
Informationen zu diesen Cookies finden sie unter den Cookie Informationen der Drittanbieter-Dienste:
Google Maps und YouTube www.google.com/intl/de/policies/technologies/cookies/
Facebook www.facebook.com/help/cookies/

Öffentliche Verkehrsmittel

Unsere Kelheim-Praxis ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der nächste Bahnhof in Saal an der Donau ist 5,5 km von der Praxis entfernt und wird von der DB und Agilis angefahren. Vom Bahnhof zur Praxis bringt Sie -neben dem Taxi und Kexi– der regelmäßig verkehrende Regionalbus (RBO 6022, 6009 und 6045). Die nächsten Haltestellen sind:

  • Kelheim-Landratsamt (100 m Fußweg, 2 Min.),
  • Kelheim-Donaupark (450 m Fußweg, ca. 6 Min.)
  • Kelheim-Maximilianbrücke (630 m Fußweg, ca. 9 Min)
    Die Anfahrt können Sie sehr gut über den Persönlichen Fahrplan der DB oder Bayern-Fahrplan.de planen.

 

Diagnostik auf höchstem Niveau

Seit jeher erfolgen unsere Untersuchungen auf höchstem Niveau. Besonders erwähnenswert sind:

  • Digitale Volumentomographie (DVT)
  • Hörprüfungen (Hochton-audiometrie, TEOAE, DPOAE, BERA)
  • Schwindel-Untersuchungen Videonystagmographie (VNG)
  • VEMPS – Vestibulär evozierte myogene Potentiale
  • 24 Stunden pH-Metrie
Operative HNO-Heilkunde

Wir haben große chirurgische Erfahrung im Hals- und Kopfbereich und führen alle OPs im HNO-Bereich durch. Besonders erwähnenswert sind:

  • Hörverbessernde OPs und Implantierbare Hörgeräte
  • Ballon-Dilatation der Ohrtrompete (Tubendilatation)
  • Intratympanale Therapie bei Hörsturz oder Morbus Ménière
  • endoskopische / mikroskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen
  • Speicheldrüsen OPs und Endoskopien
  • Tränenwegs OPs
  • Laserchirurgie
  • Kinderchirurgie

 

 

Plastische und Ästhetische Chirurgie

Ein besonderer Schwerpunkt ist die:

  • Ästhetische Chirurgie der
    Nase (Rhinoplastik)
    Ohren (Ohranlegeplastik)
    Lider (Lidplastik)
  • Filler, Botox
  • Tumorchirurgie mit Lappenplastiken

 

Schnarch/Schlaf

Es besteht über 15 Jahr Erfahrung mit:

  • Schlafdiagnostik über Polygraphie und Polysomnographie
  • Schlafendoskopie
  • Schnarch OPs
Phoniatrie und Pädaudiologie

Eine besondere Expertise besteht bezüglich

  • Stimmdiagnostik
  • Schluckdiagnostik-FEES
  • AVWS – Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
  • Objektive Hörprüfungen bei Kindern (Schwellen-BERA – Hirnstammaudiometrie)
  • Kehlkopf OPs

 

Diagnostik auf höchstem Nivea
  • Digitale Volumentomographie (DVT)
  • Hörprüfungen (Hochton-audiometrie, TEOAE, DPOAE, BERA)
  • Schwindel-Untersuchungen Videonystagmographie (VNG)
  • VEMPS – Vestibulär evozierte myogene Potentiale
  • 24 Stunden pH-Metrie
Mit dem Auto

► Anfahrt mit Google planen

Parkplatzmöglichkeiten finden sie im Parkhaus St. Hedwig (ehemaligen EON-Parkhaus) in der Prüfeninger Str. 25 direkt neben der Klinik.
Einige Kurzzeit-Parkplätze stehen auch im Wirtschaftshof der Klinik zur Verfügung. Die Einfahrt ist ebenfalls an der Prüfeninger Straße (westlich des Parkhauses) und durch eine Schranke zugänglich.
Eine Absetzmöglichkeit und wenige Parkplätze sind auch vor dem Haupteingang der Klinik (Einfahrt Steinmetzstraße) vorhanden. Hier steht auch ein Behindertenparkplatz zur Verfügung.

► Parken Klinik St. Hedwig

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Der HBF Regensburg ist ca. 2 km und wird von der der DB  und Agilis angefahren. Vom Bahnhof zur Klinik bringt Sie der Linienbus 1, 7, 11, 18, sowie Taxis.
Die Anfahrt können Sie sehr gut über den Persönlichen Fahrplan der DB oder den Bayern-Fahrplan.de planen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Candis Clinic ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der HBF Regensburg ist ca. 3 km entfernt und wird von der DB und Agilis angefahren. Vom Bahnhof zur Praxis bringt Sie – neben dem Taxi – der Linienbus 30 und 105 (Haltestelle „Regensburg Zuckerfabrikstraße“). Die Anfahrt können Sie sehr gut über den Persönlichen Fahrplan der DB oder Bayern-Fahrplan.de planen.

 

 

Mit dem Auto

Parkplatzmöglichkeiten finden Sie in unserem Parkhaus. Hier sind 6 Stellplätze für unsere Patienten reserviert. Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie direkt entlang der Straße.
► Anfahrt mit Google planen

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Unsere Praxis im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Direkt am Krankenhaus hält der Linienbus 1 und 4  (Haltestelle: Krankenhaus Barmherzige Brüder).
Außerdem warten meist Taxis am Eingang der Klinik.
Der Hauptbahnhof ist 3 km und Regensburg-Prüfening nur 1,5 km von der Praxis entfernt. Beide Bahnhöfe werden von der DB  und Agilis angefahren. Vom Bahnhof zur Praxis bringt Sie Linienbus 1 und 4, sowie Taxis.
Die Anfahrt können Sie sehr gut über den Persönlichen Fahrplan der DB oder den Bayern-Fahrplan.de planen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof aus ist unserer Altstadtpraxis nur 10 Gehminuten (850m) entfernt. Der HBF Regensburg wird von der DB und Agilis angefahren. Die Anfahrt können Sie sehr gut über den Persönlichen Fahrplan der DB oder Bayern-Fahrplan.de planen.
Auch Taxi oder der kostenlose „Altstadtbus“ Linie A (Fahrplan siehe: RVV Altstadtbus ►) bringt sie direkt vom Bahnhof zu unserer Praxis am Neupfarrplatz.

 

VEMPS - Vestibulär evozierte myogene Potentiale

Die VEMP-Messung ist Teil der Schwindeldiagnostik. Hierbei werden die sog. Otolithenorgane überprüft, die für die Wahrnehmung linearer Bewegungen, also vor und zurück sowie auf und ab, zuständig sind. Durch Töne wird dabei ein Reflex ausgelöst, der über Hautelektroden aufgezeichnet werden kann.

Intratympanale Medikamentengabe

 

Es ist sehr effektiv, das Medikament an den Ort zu bringen, wo es wirken soll. Diese ist mittlerweile schmerzfrei möglich und wird routinemäßig v.a. bei Hörsturz oder Morbus Menière eingesetzt. Das Medikament entfaltet im Mittelohr seine Wirkung, ohne systemische Nebenwirkungen hervorzurufen.
Bei Morbus Menière ist es zudem möglich, das Gleichgewichtsorgan über eine Labyrinthanästhesie kurzzeitig oder durch Gentamycingabe dauerhaft auszuschalten.

Unsere Schwerpunkte-Implantierbare Hörgerätlösungen

Wenn ein normales Hörgerät nicht ausreicht oder nicht getragen werden kann, bietet sich in einigen Fällen die Alternative von implantierbaren Hörgerätlösungen.

Prof. Jan Kiefer ist seit über 20 Jahren unser Spezialist für implantierbare Hörgeräte und berät Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten:

  • Cochlea Implantat: Das Implantat wird chirurgisch in die Hörschnecke (Cochlea) eingeführt und überträgt über elektrische Impulse die Höreindrücke direkt an den Hörnerven.
  • Soundbridge: Das Implantat wird über einen Verbindungskanal ins Mittelohr eingelegt und kann dort entweder an den Gehörknöchelchen oder direkt am runden Fenster der Cochlea befestigt werden, um die Schwingungen des Schalleindrucks weiterzuleiten.
  • Bonebridge: Das Implantat nutzt die Schallübertragung über die Knochenleitung an das Innenohr.

 

Video zu Mittelohrimplantaten

Unsere Schwerpunkte-Hörsturz

Ein Hörsturz bezeichnet einen plötzlichen Hörverlust, für gewöhnlich einseitig, der von außen keine klar erkennbare Ursache hat. Ein solches Ereignis sollte zur Sicherheit immer ärztlich abgeklärt werden.

Unter folgendem Link erklärt Prof. Jan Kiefer die Umstände und mögliche Behandlungsansätze bei einem Hörsturz: Video zum Thema Hörsturz

Sialoskopie

Es ist möglich, mit einem extrem feinen Endoskop (Durchmesser 0,9 mm) einen Blick in die sehr engen Speicheldrüsengänge zu werfen. Dabei können nicht nur Engstellen, Gewebsveränderungen und Entzündungen gesehen werden, sondern auch kleine Speichelsteine schonend mit einem Fangkörbchen entfernt werden.
Schlafendoskopie

 

Was zum Schnarchen und Atempausen führt, ist individuell unterschiedlich und kann nicht sicher im wachen Zustand bestimmt werden. Dies ist nur im natürlichen Schlaf oder im mit Medikamenten hervorgerufenem Schlaf möglich.
Bei der Schlafendoskopie wird im Krankenhaus durch einen Narkosearzt der Schlaf herbeigeführt. Während der Patient bzw. die Patientin entspannt einschläft und anfängt zu schnarchen, untersuchen wir mit einem speziellen Video-Endoskop den gesamten Rachen und Kehlkopf. Zusätzlich werden die Wirksamkeit einer Unterkiefer-Vorschubschiene (Protrusionsschiene) und verschiedene Schlafpositionen getestet. Nach etwa 20 Min. sind Patient/in wieder wach. Er muss aber abgeholt werden und darf nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
Die Schlafendoskopie wird nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen bezahlt und ist evtl. eine IGel-Leistung.
Polygraphie - Schlafdiagnostik

Bei einer Polygraphie (auch Schlafscreening genannt) wird mit verschiedenen Sensoren das Schlafverhalten analysiert. Dabei wird u.a. der Atemfluss, der Sauerstoffgehalt im Blut, Schnarchgeräusche und die Lage des Körpers die ganze Nacht gemessen. Sie schlafen dabei wie immer zu Hause im eigenen Bett. Auf diese Weise bekommen wir ein klares Bild vom normalen Nachtschlaf und möglicher Störungen. Am nächsten Tag werden Ihnen die Ergebnisse erklärt und ggf. mögliche Behandlungen besprochen.
Atemaussetzer

Im Schlaf entspannt sich die Muskulatur von Zunge und Rachen und kann dabei zusammenfallen. Das Einatmen ist dann nicht mehr möglich, so dass der Sauerstoffgehalt im Blut beginnt abzufallen. Irgendwann merkt der Körper den geringen Sauerstoffgehalt im Blut, weckt unser Unterbewusstsein auf und spannt die Muskulatur wieder an. Z.T. mit lautem Schnarchen wird die Atmung nachgeholt, bevor Zunge und Rachen wieder zusammenfallen. Dies kann viele hundert Mal in der Nacht passieren und so Schlaf und Gesundheit erheblich stören.
Diese nächtlichen Atempausen werden in der Fachsprache als Obstruktives Schlafapnoe Syndrom (OSAS) bezeichnet und sollten abgeklärt und wenn nötig konservativ oder operativ behandelt werden.
Wir können diese Atempausen mit Polygraphie- und Polysomnographie-Geräten (WatchPat) messen und aufzeichnen.
Schluckdiagnostik - FEES

Bei einer Schluckdiagnostik (FEES – flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes) können über ein flexibles Endoskop die Strukturen des Kehlkopfes sowie der Schluckvorgang bei verschiedenen Konsistenzen (z.B. fest, breiig oder flüssig) genau beobachtet und beurteilt werden. Hierbei kann man erkennen, ob die Gefahr einer Aspiration (Schluckgut gerät in die Luftröhre) und damit die Indikation für eine Schlucktherapie besteht.
Globus-Gefühl

 

Ein Kloß-Gefühl im Hals ist unangenehm und kann zu ständigem Räuspern führen.
Hier ist zunächst eine endoskopische Untersuchung des Rachens und des Kehlkopfes auf Entzündungen, gut- oder bösartige Tumore oder Fremdkörper nötig.
Oft ist auch ein stiller Reflux von Magensäure die Ursache. Dies können wir mit einer ph-Metrie im oberen Rachen (> s. spezielle Untersuchungsmethoden) weiter untersuchen.
Kindliche Sprach- und Sprechstörungen

Sprechen zu lernen ist eine sehr komplexer Vorgang.
Nicht nur der Wortschatz und das Verständnis müssen erlernt werden, sondern auch Lautbildung und -unterscheidung, Grammatik und Satzbau.
Eine besondere Form der gestörten Sprachentwicklung stellt das Stottern und Poltern dar.
Auch dies ist ein Schwerpunkt von Dr. Sven Herkenhoff.
Stimmfeldmessgerät

Stimmfeldmessgerät
Mithilfe eines Stimmfeldmessgeräts kann die Stimme anhand vieler Parameter analysiert werden. So werden Ton- und Lautstärkenumfang wie auch der Klang der Stimme objektiv gemessen und ausgewertet.
Ebenso führen wir Stimmgutachten (phoniatrische Gutachten) zur Eignungsprüfung für Sprechberufe (Lehrer*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Logopäd*innen etc.) durch.
Globus-Gefühl

 

Ein Kloß-Gefühl im Hals ist unangenehm und kann zu ständigem Räuspern führen.
Hier ist zunächst eine endoskopische Untersuchung des Rachens und des Kehlkopfes auf Entzündungen, gut- oder bösartige Tumore oder Fremdkörper nötig.
Oft ist auch ein stiller Reflux von Magensäuge die Ursache. Dies können wir mit einer ph-Metrie im oberen Rachen (> s. spezielle Untersuchungsmethoden) weiter untersuchen.
Tränenstein

Tränensteine sind kittartige Klumpen aus Fett, Zellresten, Schleim und ggf. Schminkresten. Wie ein Korken können sie den feinen Tränenweg verschließen.
Das Bild zeigt eine Simulation, wie vor der operativen Entfernung ein Tränenstein den Abfluss des Tränenganges komplett verlegt hatte.
Chronische Entzündung:

Besteht eine Entzündung über 3 Monate, sprechen wir von einer chronischen Entzündung. Sie führt u.a. zur Schwellung der Schleimhäute in der betroffenen Nasennebenhöhle.
Das Bild zeigt als Beispiel einen Kopf-Querschnitt mittels DVT (Digitale-Volumen-Tomographie). Hier ist die eine Kieferhöhle komplett mit geschwollener Schleimhaut und Sekret gefüllt und erscheint daher grau. Die andere Kieferhöhle ist gesund und mit Luft gefüllt und erscheint daher schwarz. In diesem Fall lag eine Pilzinfektion vor, die in einer kurzen Routine-Operation in Narkose geheilt wurde.
Hohe Einlagen:

Bei der sog. „Hohen Einlage“ werden kleine Wattetupfer mit Medikamenten getränkt und vorsichtig in den Abflussbereich der Nasennebenhöhlen eingelegt. Innerhalb von 10-15 Minuten wird der Schmerz gelindert und der Sekretabfluss aus den Nasennebenhöhlen wieder hergestellt.
Operation:

Die Operation der Nasenscheidewand (Septum) und ggf. der vergrößerten Nasen-Schwellkörper (Nasenmuscheln) wird in Narkose, meist stationär im Krankenhaus, durchgeführt. Die Operation ist schmerz- und risikoarm und dauert im Durchschnitt zwischen 20 und 30 min. Eine leichte Nasentamponade aus gleitfähigem Silikon ist meist für 1-2 Tage nötig und es erfolgt eine Krankschreibung.
Lasertherapie:

Seit einigen Jahren wird der Diodenlaser zur Verbesserung der Nasenatmung eingesetzt. In lokaler Betäubung gelingt es schmerzfrei, die Schwellkörper mittels Laser zu erwärmen und so zum Schrumpfen zu bringen. Nach einer initialen Schwellungs- und Heilungsphase kommt es zu einer spürbaren Verbesserung der Nasenatmung, die in den meisten Fällen anhaltend ist. Die Behandlung wird in der Praxis durchgeführt, der Patient muss nicht nüchtern sein, kann Autofahren und meist bereits am nächsten Tag normal arbeiten und Sport treiben.
Die Kosten werden nicht von allen gesetzlichen Kassen vollständig übernommen (IGel-Leistung).
VNG - Videonystogmographie

VNG – Videonystogmographie

Mithilfe einer speziellen Videobrille werden die feinen Augenbewegungen, die bei Schwindel entstehen können, sichtbar gemacht und aufgezeichnet. Neben verschiedenen Lagerungen wird mit warmer und kalter Luft das Gleichgewichtsorgan im Ohr stimuliert.

AVWS

 

AVWS – Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Um eine umfassende Aussage treffen zu können, findet die AVWS-Diagnostik in unserer Praxis in drei verschiedenen Einheiten statt. Hierbei werden u.a. Hörverarbeitungsprozesse, aber auch sprachliche Leistungen genau überprüft. Die Testungen sind bei Kindern ab dem Vorschulalter möglich.

Näheres erfahren Sie in unserem AVWS-Infovideo!

Objektive Hörprüfungen

Objektive Hörprüfungen

Das Hörvermögen können wir auch ohne die Mithilfe des Säuglings / Kindes mit den folgenden Verfahren untersuchen:
• Die Otoakustischen Emissionen (TEOAE, DPOAE) zeigen die Funktionsfähigkeit der äußeren Haarzellen (Verstärkerzellen) im Hörorgan.
• Die Hirnstammaudiometrie (auch frequenzspezifische Brainstem Evoked Response Audiometry, BERA) misst akustisch evozierte Hirnstammpotentiale. Damit lässt sich die Hörschwelle und der Hörnerv messen, z.B. bei auffälligem Neugeborenenhörscreening. Dies ist am ruhigen, wachen Kind, im Schlaf oder in Narkose in der Kinderklinik St. Hedwig möglich.
• Die Tympanometrie misst die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells und gibt Auskunft über Störungen des Mittelohrs wie Belüftungsstörung oder Paukenerguss.
• Die Stapediusreflexmessung überprüft die Auslösbarkeit des Muskelreflexes des Mittelohrs und die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen.

Kindliche Sprach- und Sprechstörungen

Kindliche Sprach- und Sprechstörungen

Sprechen zu lernen, ist eine sehr komplexer Vorgang.
Nicht nur der Wortschatz und das Verständnis müssen erlernt werden, sondern auch Lautbildung und -unterscheidung, Grammatik und Satzbau.
Eine besondere Form der gestörten Sprachentwicklung stellt das Stottern und Poltern dar.
Auch dies ist ein Schwerpunkt von unserem Phoniater Dr. Sven Herkenhoff.
Unsere Schwerpunkte-Ballon-Dilatation der Ohrtrompete

 

Videoendoskopische Ballon-Dilatation der Ohrtrompete

Die Indikation für eine Videoendoskopische Ballon-Dilatation besteht, wenn die Ohrtrompete (sog. Eustach´sche Röhre), also die Verbindung vom Nasenrachenraum zum Mittelohr in ihrer Funktion gestört ist. Hierdurch kann es zu Schwierigkeiten im Druckausgleich und somit zu einer verminderten Schallübertragung vom Trommelfell über die Gehörknöchelchen auf das Innenohr kommen.

Bei der operativen Behandlung in Allgemeinnarkose wird ein Ballonkatheter von der Nase aus unter endoskopischer Sicht in die Ohrtrompete eingeführt. Dieser Ballon wird durch Druckapplikation aufgepumpt und dadurch die Tube gedehnt. Ziel des Verfahrens ist eine Lumenerweiterung und eine Verbesserung der Tubenfunktion, sodass ein Druckausgleich wieder stattfinden kann

DVT-Bildgebung

DVT-Digitale Volumentomographie

Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein bildgebendes Verfahren welches durch Röntgenstrahlen in geringer Dosierung eine dreidimensionale Darstellung der Strukturen ermöglicht. Gerade im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich können dadurch die organischen Gegebenheiten im Detail betrachtet werden und so eine fundierte Diagnose erleichtern.

Durch die deutlich niedrigere Strahlenbelastung im Vergleich zum CT ist dieses Verfahren auch für Kinder besser geeignet.

Video: Öffnen der DVT Bilder